Türkisches Generalkonsulat unterstützt interkulturelle Leseförderung mit zweisprachiger Kinderliteratur.
„Haylimdeki Okul“ ist Türkisch, heißt auf Deutsch „Meine Traumschule“ und ist der Titel eines von zehn zweisprachigen Kinderbüchern, die ab sofort in der Stadtbibliothek Waghäusel ausgeliehen werden können.
Weiterlesen: Zehn Deutsch-Türkische Kinderbücher an Stadtbibliothek übergeben
Erster Kennenlern-Neujahrsempfang beim Verein „Dialog, Integration und Freundschaft“ (DIF) in Waghäusel
Kirrlacher Schillerschule mit dem Integrationspreis 2010 ausgezeichnet (Rhein-Neckar-Zeitung 28.01.2011)
Erst seit zwei Jahren besteht in der Stadt Waghäusel der Verein „Dialog, Integration und Freundschaft“ - kurz DIF genannt. Am vergangenen Sonntag konnte deren rührige Vorsitzende Ebru Baz im Pfarrzentrum Waghäusel beim erstmals durchgeführten „Kennenlern“- Neujahrsempfang zahlreiche Vereinsmitglieder und Gäste begrüßen.
Weiterlesen: Emotionaler Neujahrsempfang im Zeichen von Dialog und Freundschaft
„Vorbildliches Engagement“ der „Schillerschulfamilie“
Waghäusel(ber). Der Träger des ersten Integrationspreises in der Stadt Waghäusel - und auch in der Region - ist die „Schulfamilie“ der Schillerschule Kirrlach. Mit dieser Auszeichnung soll jährlich ein „besonders vorbildliches Engagement“ von Schulen, Institutionen, Vereinen und Privatpersonen gewürdigt werden, die sich im alltäglichen Leben um die Förderung der Integration und der Gleichberechtigung ausländischer Mitbürger verdient gemacht haben.
Waghäusel (ber). Der „Verein für Dialog, Integration und Freundschaft“ in der Stadt Waghäusel, kurz „Integrationsverein“ genannt, wird erstmals einen „Integrationspreis“ vergeben: in Form einer Urkunde mit einer Glasdarstellung. Diese Preisverleihung steht im Mittelpunkt des ersten überörtlichen Neujahrsempfangs am Sonntag, 16. Januar, ab 10 Uhr im Pfarrzentrum Wiesental. Wer auf geradezu beispielhafte Weise die Förderung der Integration angeht, soll gewürdigt und ausgezeichnet werden, betont die Vorsitzende, Stadträtin Ebru Baz.
Was heißt für Sie Integration?
Zunächst gilt: Integration ist kein einseitiger, sondern ein wechselseitiger Prozess. Beide Seiten, die Deutschen und die Migranten, müssen offen und tolerant sein für die jeweilige Kultur des Anderen. Wichtig ist vor allem, die Sprache des neuen Landes zu erlernen und zu beherrschen, um mit der Bevölkerung ins Gespräch zu kommen und Kontakte pflegen zu können. Integration kann man dann als gelungen bezeichnen, wenn sich jeder als vollwertiges Mitglied unserer Gesellschaft versteht.
Weiterlesen: Ein wichtiger Prozess - Interview Wochenblatt 8.9.2010
Wir freuen uns schon auf ihre Nachricht
Telefon: (0 72 54) 93 26-0
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Postanschrift:
Dialog Integration Freundschaft
Kolpingstrasse 86
68753 Waghäusel